Ausbildung im Handwerk

Ausbildung im Handwerk - Lernen - Bücher

Immer wieder einmal gibt es bei den Hoffmann Profis, und nicht nur dort, eine Diskussion darüber, warum der Nachwuchs eine Ausbildung im Elektrohandwerk machen soll und nicht studieren.

Die Gründe sind vielfältig, warum jemand sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden soll und nicht für ein Studium.

Die wichtigsten Fakts haben die Hoffmann Profis hier einmal zusammengefasst. Eine Ausbildung im Handwerk vermittelt praktische Fähigkeiten und Kenntnisse, die direkt in der Arbeitswelt angewendet werden können. Im Vergleich dazu ist ein Studium oft theoretischer und auf jeden Fall abstrakter.

Für die Hoffmann Profis gibt es keinen Zweifel, dass man mit einer Ausbildung früher in das Berufsleben einsteigen kann. Unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung ist es im Handwerk möglich, sofort mit der Arbeit zu beginnen. Ein Studium dauert normalerweise mehrere Jahre, erst danach ist ein Berufseinstieg möglich.

Wer als junger Mensch, so die Hoffmann Profis, einfach keine Lust hat jahrelang Vorlesungen zu besuchen und sich mit theoretischem Wissen auseinanderzusetzen, dann ist ein Studium der falsche Weg. Eine praktische Ausbildung, bei der aktiv handeln und gelernt werden kann, ist dann der richtige Weg.

Eine Ausbildung z.B. im Elektrohandwerk bietet die Möglichkeit der Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Der junge Mensch kann in einem Bereich tätig werden, der seinen eigenen Interessen und Stärken entspricht.

Die Karrieremöglichkeiten, speziell im Elektrohandwerk, bieten eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten. Das ist eine sichere Bank, was die finanzielle Zukunft anbelangt. Im Angestelltenverhältnis oder als Selbstständiger gibt es Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die quasi unbegrenzt sind.

Überhaupt ziehen es manche junge Menschen vor, mit ihren Händen zu arbeiten und etwas Konkretes zu schaffen. Sie fühlen sich im Elektrohandwerk wohl, wo sie handwerkliche Fähigkeiten einsetzen und sicht- und messbare Ergebnisse erzielen können.

Dann ist da noch die ‚Kohle‘. In der Ausbildung gibt es bereits ein Gehalt. Schulden können vermieden werden, die evtl. durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten entstehen.

Die Nachfrage nach Elektrikern und Elektroinstallateuren ist hoch. Elektrizität ist in vielen Bereichen unseres Lebens unerlässlich. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung hat jede(r) gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, auf Karrierechancen oder eine selbstständige Tätigkeit.

Mit einer Ausbildung im Elektrohandwerk bleiben die jungen Leute ständig auf dem Laufenden. Es ist eine Herausforderung an zukunftsorientierten Projekten mitarbeiten zu dürfen.

Und zu guter Letzt werden die Azubis schon bei der Ausbildung darauf trainiert, sicher mit elektrischen Systemen umzugehen und mögliche Risiken zu erkennen und zu minimieren. Dabei entwickelt sich ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sowohl für die eigene Persönlichkeit selbst als auch für andere.