Wer in der Elektrotechnik Karriere machen will und sich zukunftssicher für eine höhere Position qualifizieren will, der sollte den Industriemeister Elektrotechnik anstreben. Einige von den Hoffmann Profis haben diesen Schritt gemacht und weltweit in interessanten Jobs an großen Projekten mitgewirkt.
Sie gestalten heute Arbeits- und Betriebsabläufe und leiten Personal an. Es führen viele Wege zum Meister. Recht interessant erscheint ein Konzept, das in verhältnismäßig kurzer Zeit den Weg frei macht für eine neue Karriere. Das TA-Bildungszentrum z.B. führt in 16 Wochen zum Industriemeister Elektrotechnik IHK.
Die Qualifizierung eröffnet einen Vorsprung für entscheidende Stellungen im Betrieb. Der Meister koordinieret zwischen Planung und Fertigung, installiert und hält, zusammen mit seinen Mitarbeitern, elektrotechnische Anlagen instand. Die Kernaufgabe des Meisters ist die Personalführung.
Die Kurse gibt es als Vollzeit-Studienmodell oder berufsbegleitend als Abendkurs. Bei den Online-Lehrgängen sind die Dozenten und alle anderen Teilnehmer live dabei.
Wer aber einen echten Hörsaal schätzt und das Campusleben, mit gemeinsamem Lernen, auch dem kann geholfen werden. Moderne Schulungsräume und Hörsäle mit täglichem persönlichem Kontakt gehören dazu.
Der Meisterbrief ist heute noch viel hochwertiger als früher. Er ist dem akademischen Bachelor gleichgestellt. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbt der Student gleichzeitig die Fachhochschulreife und kann damit an jeder Universität oder Hochschule weiter studieren.
Als Meister (IHK & HWK) besitzt man in der Regel die Voraussetzungen, um an einer deutschen Hochschule zu studieren. Seit einigen Jahren ist das Studium ohne Abitur zur gängigen Praxis geworden.
Für die Zulassung zum Studium nach dem Meister stehen zwei Wege offen: Die allgemeine Hochschulreife, mit Abi kann mit oder ohne Meister studiert werden. Oder die Aufstiegsweiterbildung zum Meister berechtigt seit Ende 2008 zum Start eines Studiums. Absolventen einer Aufstiegsfortbildung, gleich wie die Abiturienten, können an Unis und Hochschulen studieren.
Als Meister kann das Studium verkürzt werden. Der Meister wird angerechnet und damit kann das Studium um mehrere Monate verkürzt werden. Leistungen aus dem Meisterlehrgang werden an das Studium angerechnet.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Meisterbrief sind vielfältig. Da ist erst einmal der Betriebswirt als Bachelor oder Master. Die verschiedensten Fach- und Führungskurse werden bundesweit angeboten.
Es gibt jedenfalls viel verschiedene Möglichkeiten, als Meister noch weiterzukommen. Die Hoffmann Profis geben sicher gute Tipps zu diesem beruflichen Werdegang. Ein Gespräch lohnt sich auf jeden Fall.