Der Strom ist weg

light-cone-314071_1920
Rums hat’s gemacht und auf einmal war’s stockfinster. Ärgerlich, alle stehen im Dunkeln. Bestimmt ist die Sicherung rausgeflogen! Eine Taschenlampe in greifbarer Nähe wäre jetzt nicht schlecht.

Aber ja, der kluge Mann (die kluge Frau) baut vor. In meinem Sicherungskasten liegt immer eine Taschenlampe bereit. Geladen ist diese Lampe mit Energizer Ultimate Lithium Batterien. Dass das kleine Hilfslicht im Notfall auch noch ausfällt, will ich keinesfalls riskieren. Lithiumbatterien liefern etwa doppelt bis dreimal soviel Energie wie die besten Alkalinebatterien. Und noch ein Vorteil, die Lithiumbatterien halten fast eine Ewigkeit.

So, jetzt gehen wir mit unserem Hilfslichtlein erst einmal auf Ursachenforschung. Aha, das war gar nicht die Sicherung, es war der FI-Schutzschalter, der den ganzen Laden lahm gelegt hat.

Die wichtigste Aufgabe des FI-Schutzschalters ist Menschen zu schützen. Nach DIN VDE 0100-100 sind Personen und Nutztiere vor Gefahren zu schützen, die beim Berühren unter Spannung stehender Teile von elektrischen Anlagen entstehen können. Dieser Schutz kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

Verhindern, dass ein Fehlerstrom durch den Körper einer Person oder eines Nutztieres fließt, Begrenzen des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf einen ungefährlichen Wert Begrenzung des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf eine ungefährliche Zeitdauer. So steht das, etwas kompliziert beschrieben, im DIN-Blatt des VDE.

Also, alles kein Problem, den FI wieder rein und fertig? Nix fertig, er springt auch nach dem dritten Versuch sofort wieder raus.

Manchmal hat man Glück und beim ersten Mal Reindrücken läuft der Laden wieder. Dann hat wahrscheinlich nur eine kurzfristige Überlast den FI rausfliegen lassen. Dass der FI gleich wieder rausfliegt, muss andere Ursachen haben. Also machen wir uns auf die Suche.

Eine intelligente Methode den Fehler zu finden, ist, bei allen Geräten, die an der Steckdose hängen, im entsprechenden Stromkreis den Stecker ziehen. Hält jetzt der FI beim Wiedereinschalten, dann muss man einfach alle Verbraucher nacheinander wieder einstecken, um das Gerät zu finden, das den Blackout verursacht hat.

Hält der FI nicht, auch wenn noch keine Verbraucher am entsprechenden Stromkreis hängen, dann habe ich für diesen Fall die Telefonnummer meines Elektroinstallateurs auf einem kleinen Zettel in meinem Sicherungskasten. Meiner hat auch eine Notrufnummer, die ich auch an Sonn- und Feiertagen erreichen kann. Mein Elektroinstallateur hilft mir auf jeden Fall weiter.