Elektrische Kaminöfen

8155077652_14178a1286_k

Feuer hat schon immer eine Faszination auf uns Menschen ausgeübt und ohne wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind. Ob im Sommer am Grill, im Kerzenschein bei einem romantischem Dinner oder auf dem Weihnachtsmarkt als Fackel oder in Schalen, Feuer verleiht vielen Orten und Gelegenheiten erst das passende Flair. In den letzten Jahren haben zudem Kaminöfen in immer mehr Haushalten Einzug gehalten. Was zu Großmutters Zeiten noch ein eher notwendiges Übel war – alte Öfen hatten einen schlechten Abzug, rußten und ständig musste man schweres Brennmaterial schleppen – ist heute ein Luxus, den sich viele leisten wollen. Doch es ist nicht jedem vergönnt, sich einen Ofen ins Wohnzimmer zu stellen.

Künstliches Feuer
Neuere Häuser haben meist nur einen Kamin der als Abzug für die Zentralheizung genutzt wird und so nicht als Anschluss für einen Ofen dienen kann. Das Nachrüsten und die Installation eines Edelstahl-Kamins ist eine teure Angelegenheit und sieht zudem nicht immer vorteilhaft aus. Wer in einer Mietwohnung lebt hat erst recht keine Chance, einen Ofen durchzusetzen. Dennoch wollen viele nicht auf ein flackerndes Feuer verzichten. Eine Alternative sind daher elektrische Kaminöfen, die durchaus ihren Reiz haben. Gerade jetzt zur Winterzeit haben solche Kaminöfen wieder Hochkonjunktur und haben zwei Funktionen: Sie simulieren Feuer und machen zudem auch noch warm.

Große Auswahl an elektrischen Kaminöfen
Bei der Auswahl sind dem Geschmack keine Grenzen gesetzt und in den letzten Jahren haben sich solche Öfen optisch weiterentwickelt. Neben flackerndem Feuer kann man inzwischen sogar Rauchentwicklung dazuhaben, die mittels Wasserdampf entsteht und so zwar das künstliche Feuer noch echter wirken lässt auf den Geruch aber dennoch verzichtet. Günstige Modelle sind schon unter 150 Euro zu haben, richtig große Feuerstellen kosten bis zu 5000 Euro. Die Optik variiert zwischen schlichter Eleganz mit weißer Einfassung, Stahlguss wie man ihn auch von echten Öfen kennt und aufwendigem Design. Es gibt kleine kubische Modelle, solche die man an die Wand hängen kann, Eckkamine und Wandkamine. Moderne 3-D-Effekte sorgen dafür, dass das Feuer täuschend echt aussieht und sogar die Scheite glühen.

Feuer und Wärme per Tastendruck regeln
Die meisten Kamine haben eine Fernbedienung und mehrere Heizstufen. Mit nur einem Tastendruck schaltet sich das knisternde Feuer ein. Hier entfällt das lästige Feuerholz heranschaffen, Anzünden und Säubern der Feuerstelle. Die meisten Kamine haben 1000 oder 2000 Watt und können einfach in die Steckdose gesteckt werden. Die Stromkosten belaufen sich dabei auf 30 Cent pro Stunde bei 1000 Watt und 60 Cent bei 2000 Watt. Wenn man den elektrischen Kamin also nicht als Dauerheizung benutzt sondern lediglich als Zusatz und um Stimmung zu erzeugen halten sich die Kosten in Grenzen. Zudem kann bei den meisten Modellen die Heizung separat vom Kaminfeuer geschaltet werden.

Foto: Matteo Paciotti