Der Sommer ist für viele von uns die schönste Jahreszeit. Schwimmbad, See und Meer sorgen an besonders heißen Tagen für die nötige Abkühlung. Die Hoffmann Profis weisen darauf hin, bei hohen Temperaturen besonders auf die eigenen Elektrogeräte zu achten, denn genau wie vor Kälte sollte man sie auch vor Hitze schützen.
Die größte Hitzefalle ist das Auto. Die Hoffmann Profis sagen, dass bei direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur im Wageninneren schnell auf bis zu 60 Grad Celsius ansteigt.
Wer seine Elektrogeräte im Auto liegen lässt, geht ein hohes Risiko ein, denn die Akkus, Prozessoren und Displays von Handys, Tablets und Co. sind sehr hitzeempfindlich.
Die sonnige Fensterbank im Büro, die Decke beim Picknick im Grünen oder am Strand – alles, so die Hoffmann Profis, darf in Sachen Temperaturanstieg in der Sonne nicht unterschätzt werden.
Akkus mögen keine Temperaturextreme – weder Kälte noch Hitze. Ist es warm, altert der Akku schneller. Schon bei einem Temperaturanstieg von zehn Grad laufen die elektrochemischen Prozesse im Inneren des Akkus doppelt so schnell ab wie sonst. Die Folge: die Leistung sinkt und der Akku geht früher kaputt.
Der Tipp der Hoffmann Profis lautet: Am besten direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und die Elektrogeräte an möglichst kühlen, schattigen Stellen zu ‚parken‘.
Lässt sich die Sonne nicht vermeiden, sollten die Geräte wenigstens zugedeckt werden. Beim Picknick das Handy zum Beispiel lieber im Rucksack lassen oder im Freibad mit einem Badetuch oder mit dem T-Shirt abdecken.
Noch einen Tipp für zu Hause haben die Hoffmann Profis: Elektrogeräte geben im laufenden Betrieb oder im Bereitschaftsmodus zusätzliche Wärme an den Raum ab. Der gesamte Stromverbrauch wird letztlich in Abwärme umgewandelt. Daher sollten man im Sommer die Elektrogeräte komplett ausschalten oder vom Stromnetz trennen, wenn diese nicht gebraucht werden.
Mit den Tipps der Hoffmann Profis kommen alle gut durch die Hitzewellen des Sommers.