Harte Arbeit


Wenn ein Hoffmann Profi unter seinem Schutzhelm-Visier richtig ins Schwitzen kommt, dann steht harte Arbeit an.

Die dicken roten Gummihandschuhe signalisieren, dass es gefährlich werden kann. Wenn er dann noch in ein Erdloch hinein krabbeln muss, geht es um einen Anschluss eines ganzen Hauses an die allgemeine Stromversorgung.

Solche Aktionen kommen immer wieder einmal auf die Tagesordnung bei den Hoffmann Profis. Auftraggeber sind in der Regel die Stromversorger.

Dann hockt der Hoffmann Profi in seinem Erdloch auf einer Kunststoffmatte und hat ein Kabel in mehreren Farben in seinen Händen mit den dicken roten Handschuhen.

Mit einer Kompaktklemme verbindet er binnen weniger Sekunden den Stromkreis des Hauses mit der allgemeinen Stromversorgung.

Der Hoffmann Profi weiß in jeder Sekunde genau was er tut. Der Energieanlagen-Elektroniker unter den Hoffmann Profis arbeitet immer hochkonzentriert. Auch dann, wenn er mit einer Ratsche die Klemme zusammendreht.

Dass der Hoffmann Profi seinen Körper mit Jacke und Hose aus dickem feuerfesten Stoff schützt, hat einen guten Grund. Falls es trotz aller Vorsicht zu einem Kurzschluss käme, könnte ein Lichtbogen entstehen. In Kontakt mit der nackten Haut würde das zu schweren Verbrennungen führen.

Die Gummimatte, die Stiefel und die dicken Handschuhe sollen verhindern, dass Strom durch den Körper fließen kann.

Ist die Verbindung hergestellt, fließt Starkstrom mit 400 Volt in die Verteilung des Hauses. Dreiphasen-Wechselstrom nennen die Hoffmann Profis die Elektrizität des Niederspannungsnetzes. Das liegt stark verästelt unter den Straßen und Plätzen der Städte und Dörfer.

Früher musste, wenn ein Hausanschluss verlegt wurde, das Netz ganz abgeschaltet werden. Erst die Erfindung der Kompaktklemme hat es möglich gemacht, dass die Hoffmann Profis heute unter Spannung arbeiten können. Die Stromversorgung der Nachbarn in der Straße bleibt bei dieser Aktion unverändert stabil.

Wenn dann der Hoffmann Profi sein Visier hochklappt, seine Handschuhe auszieht und sich über die verschwitzten Haare streicht, wissen die Kollegen über dem Erdloch, alles klar, es hat alles geklappt.

Fertig ist der Hoffmann Profi trotzdem noch nicht. Eine Kunststoffdose wird noch über die Verbindung gestülpt und mit Kunststoff ausgegossen. Denn eines darf die Verbindung nie werden, nämlich nass. Feuchtigkeit ist der größte Feind der Elektrik.

Wenn der Hoffmann Profi aus seinem Erdloch herauskriecht, hat er sich einen kräftigen Schluck aus der Bierflasche redlich verdient, selbstverständlich immer alkoholfrei.