Installation in Trockenbauwänden

Natürlich gibt es für alles bei uns eine DIN-Norm, auch für die Installation von elektrischen Leitungen in Hohlwänden, dazu zählen insbesondere auch Trockenbauwände. Die DIN-Nummer für diese Arbeiten ist die VDE 0100-520. Die Hoffmann Profis müssen die zwar nicht im Schlaf ‚vorbeten‘ können, aber der Inhalt solcher Normen ist auf jeden Fall verinnerlicht.

Ganz grundsätzlich ist, dass Leitungen nicht in die Metallprofile für die Ständerwände eingebaut werden dürfen. Das soll auf jeden Fall Beschädigungen an den Isolierungen von Kabeln vermeiden. Bei Selbstausbauten ist es schon öfter mal passiert, dass ‚Bastler‘ Leitungen innerhalb der Metallprofile verlegt hatten, das kann lebensgefährlich für die Bewohner werden.

Der normierte Aufbau von Trockenbauwänden macht es den Hoffmann Profis eigentlich leicht, solche Wände mit Strom zu versorgen. Prinzipiell gibt es sehr wenig Festlegungen in den DIN-Vorschriften. In den Ständerelementen der Trockenbauwände befinden sich Ausstanzungen, durch die der Elektroinstallateur seine Kabel und Leitungen ziehen kann.

Diese Ausstanzungen werden bei Benutzung nach oben und unten abgebogen. Damit kann an den Auflagefläche keine scharfe Kante entstehen. Die Hoffmann Profis beachten das ganz genau, damit Beschädigungen der Leitungen völlig ausgeschlossen sind.

Eine Herausforderung ist der Bereich von Türzargen. Die dort verwendeten massiven Ständerelemente weisen keine Ausstanzungen auf. Dort fädeln die Hoffmann Profis die Kabel und Leitungen durch die vorgebohrten Löcher. Bei entsprechender Sorgfalt bleiben auch dort die Leitungen unbeschädigt.

Bei abgehängten Decken entstehen im Trockenbau immer Hohlräume, die Platz für die Elektrik und Steckdosen lassen. Die Hoffmann Profis bevorzugen bei der Elektroinstallation Leerrohre.

Immer denken die Hoffmann Profis auch an sogenannte Revisionsklappen. Durch diese verschließbaren Wandöffnungen bleibt die Elektroinstallation auch später leicht zugänglich.

Die Installation von Steckdosen nehmen die Hoffmann Profis zu dem Zeitpunkt vor, an dem das Ständerwerk steht und bereits von einer Seite mit Trockenbauplatten verkleidet wurde.

Dann kommen die Kronenbohrer zum Einsatz, um passende Löcher in die Gipsplatten zu bohren, in die dann passende Hohlraum Steckdosen eingesetzt werden.

Generell gilt, das Arbeiten im Trockenbau ist etwas für Profis. Laien sollten die Hände davonlassen. Die Hoffmann Profis haben lange Erfahrungen mit der Elektrik im Trockenbau. Ein Gespräch, bevor es los geht, lohnt ich immer.