Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen werden von Licht stark beeinflusst. Licht steuert den Tag-Nacht-Rhythmus und macht Leben überhaupt erst möglich. Auch das künstliche Licht beeinflusst die menschliche Stimmung.
Licht ist ausschlaggebend, ob Räume als warm und gemütlich oder kühl und steril empfunden werden. Wer die Lichtwirkung bewusst einsetzt, schafft z.B. mit einer warmen Beleuchtung im Wohnzimmer eine besonders heimelige Atmosphäre und im Arbeitsbereich mit kühler Helligkeit die beste Voraussetzung für konzentriertes und effektives Arbeiten.
Ihr Elektroinstallateur ist der Fachmann in Sachen Licht. Er wird zu allererst danach fragen, welchen Zweck die Beleuchtung erfüllen soll. Zusammen mit dem Auftraggeber wird er bei der Planung Akzente setzen.
Unterschiedliche Lichtquellen lassen sich problemlos miteinander kombinieren. Dadurch können multifunktionale Räume für jeden Zweck lichtmäßig passend ausgestattet werden. Bei der Auswahl der Lichtquellen wird er spezifische Gegebenheiten der Räumlichkeiten berücksichtigen.
Für den Energiespargedanken sollte man bei der Wahl der Leuchtmittel grundsätzliche Überlegungen anstellen. Neben modernen Energiesparleuchten sind heute auch LED-Lampen Mittel der ‚Stimmungsmache‘. LED-Leuchtmittel verbrauchen wenig Strom und halten länger als Energiesparlampen. Die LEDs sind heute in vielen Lichtfarben erhältlich.
Das vielfältige Angebot von Lampen und Leuchten-Formen lassen die unterschiedlichsten Designs zu. Das Tageslicht gilt es in das Konzept einzubeziehen, es sollte gezielt ergänzt und eingesetzt werden.
Ohne Licht könnten weder Mensch noch Tier oder Pflanzen überleben. Licht bestimmt unseren Biorhythmus. Aufgabe des Beleuchtungsplanes ist, Stimmungen zu erzeugen, Schatten werfen und die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
Im Schlafzimmer beispielsweise sollte die Beleuchtung nicht zu grell sein. Hier sollte man zur Ruhe kommen, vom Alltag abschalten. Mit einer dezenten Beleuchtung stört man außerdem den Partner nicht, falls einer noch lesen möchte, spät nach Hause kommt oder sehr früh aufstehen muss.
Im Badezimmer ist blendfreies Licht gefragt. Fliesen und Spiegel brechen das Licht. Am Spiegel direkt darf es dann gerne etwas heller sein und bei Dusche und Badewanne hat jeder seine eigenen Vorlieben. Die einen brauchen vor allem morgens viel Licht, um wach zu werden, andere bevorzugen ein gemütliches Bad am Abend bei schummriger Beleuchtung.
Die Küche ist ein Arbeitszimmer und braucht eine entsprechende Beleuchtung. In der Küche wird gekocht, geredet, bei einer Tasse Tee oder Kaffee entspannt und gegessen. Über dem Herd und der Arbeitsplatte sollte gut ausgeleuchtet sein, während am Esstisch das Licht ruhig etwas gemütlicher sein darf.
Bei der Wahl der Innenbeleuchtung kommt es nicht nur auf den Ort an, an dem die Beleuchtung angebracht wird, man unterscheidet auch zwischen direkter und indirekter Beleuchtung. Ob Deckenlampe, Spots, Pendelleuchten oder Unterbauleuchten, Ihr Elektroinstallateur hilft gerne dabei, die passende Innenbeleuchtung für Ihre Räume zu finden.
Höchsten Komfort bieten moderne Beleuchtungssysteme, die das Licht per Fernbedienung oder auf Knopfdruck mit intelligenter Technik steuern. Sie können die Lichtverhältnisse sogar automatisch der Tageszeit und dem Tageslichtanteil anpassen. Helles, eher kühles Licht sorgt dann für den Frischekick am Morgen; warmes, rötlich gefärbtes Licht für Entspannung am Abend. So hat auch der Winterblues in der ‚dunklen Jahreszeit‘ keine Chance.