Ein solcher Auftrag ist für die Hoffmann Profis nicht gerade alltäglich. Die Villa des Kunden ist schon durch die Alleinlage in einem Parkgrundstück ein echter Hingucker. Schätzungsweise 3 Hektar Park mit vereinzelten Bäumen und viel Kies auf den gepflegten Wegen umrahmen das weiße Haus im Kolonialstil.
Das schmiedeeiserne Tor hatten die Hoffmann Profis schon vor Jahren schon mit Kamera und Zugangskontrolltechnik ausgerüstet. Jetzt stand der Wunsch, das ganze Haus möglichst ’smart‘ zu machen, auf der Tagesordnung.
Der Besitzer ist durch seinen Job gezwungen, die Villa noch öfter alleine zu lassen. Die Villa noch öfter fremden Leuten zur Betreuung zu überlassen, war ihm eigentlich immer weniger recht.
Die Lösung sollte sein, möglichst viele Funktionen im und am Haus über große Entfernungen bedienbar zu machen oder sogar automatisch ablaufen zu lassen. Es sollte zu jeder Zeit der Eindruck vermieden werden, dass die Villa unbewohnt leer stünde.
Smart-Home-Funktionen in der allerhöchsten Ausbaustufe waren von den Hoffmann Profis gefordert. Automatisch eingeschaltetes Licht zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten war mit einem Zufallsgenerator, in Verbindung mit Timern, leicht zu lösen. Selbst das Auf-und-ab der Rollläden war über eine Mischung aus Fotozelle und KI-Technik kein Problem.
Eine größere Herausforderung war da schon die Planung eines intelligenten Sicherheitssystems, das so abgesichert sein musste, dass es von außen nicht lahmgelegt werden konnte.
Eigentlich besteht der Nutzen von Smart Home im Allgemeinen darin, dass verschiedene Geräte und Komponenten miteinander vernetzt sind. In diesem Falle musste es aber so geschehen, dass die Sicherheit immer Vorrang hatte und die Kommunikation von außen nicht zu knacken war. Die Möglichkeiten, dass die Geräte miteinander kommunizieren, darf natürlich keine Schwachstellen haben.
Die große Aufgabe für die Hoffmann Profis war, dass vorhandene Technologien exakt an die Bedürfnisse und Sicherheitsanforderungen angepasst werden mussten.
Das Erarbeiten der technischen Grundlagen für dieses System war eine sehr umfangreiche Planungsaufgabe. Alleine die Auswahl der passenden Licht- und Temperatursensoren, unter den gewünschten Sicherheitsanforderungen, war eine Herkulesaufgabe.
Eine wichtige Anforderung des Auftraggebers war: Alle Funktionen des gesamten Smart-Homes müssen einzeln über das Smartphone oder sogar über Satelliten-Datenverbindungen steuerbar sein.
Ganz klar, die Villa im amerikanischen Kolonialstil war bis dato der umfangreichste Auftrag für die Hoffmann Profis. Die Arbeiten gehen jetzt langsam in die finale Phase. Der Hausherr ist rundum zufrieden und die Hoffmann Profis sind stolz auf ihre Arbeit.