Sommerfeste


Schön langsam ist es ja vorbei mit dem Sommer. Große Veranstaltungen im Freien waren auch in diesem Jahr, bedingt durch Corona, eher selten. Die Hoffmann Profis waren darüber nicht sehr traurig, gab es doch auf den Baustellen genug Arbeit mit vielen großen Herausforderungen.

Aber dennoch waren einige Sommer-Veranstaltungen dabei, bei denen die Hoffmann Profis gefordert waren.

Ein solches Fest war das Sommerfest zum Abschluss des Schuljahres an einer Grundschule. Eigentlich kein Fall für die Hoffmann Profis, wenn da nicht die mangelnde Stromversorgung gewesen wäre.

Einer der Hoffmann Profis, zwei seiner eigenen Kindern besuchen diese Schule, hat sich breitschlagen lassen, sich um die Stromversorgung zu kümmern.

Die Eltern hatten den Plan, Waffeln für die Kinder zu backen. Es war geplant die fünf Waffeleisen an eine Kabeltrommel anzuschließen. Gut, dass der Hoffmann Profi rechtzeitig am Ort des Geschehens eintraf. Da war nämlich Dampf und Rauch vorprogrammiert. Nicht wohlriechend aus den Waffeleisen, nein, beißend und übelriechend aus den Kabeltrommeln und den Steckdosenleisten.

Das ganze notdürftig aufgebaute Netz war mit 5 Waffeleisen schlicht überfordert. Also musste erst einmal untersucht werden, wo man den Strom überhaupt abnehmen kann und ob dort überhaupt LS-Automaten installiert sind.

LS-Automat steht für „Leitungsschutzschalter“. Diese Art der Sicherung dient zum Leitungs- und Anlagenschutz. Im Sicherungskasten erkennt man sie daran, dass sie nur einen einzelnen kleinen Hebel haben. Der LS-Automat löst aus, wenn dauerhaft mehr Strom über eine Leitung entnommen wird, als diese eigentlich aushält, damit diese nicht heiß wird und womöglich einen Brand verursacht.

Wenn diese LS-Automaten immer wieder ausfallen, würden die Eltern wohl nervös die Ursache dafür bei defekten Waffeleisen suchen.

LS-Automaten und FI-Schalter sind Lebensversicherungen, nicht nur bei Sommerfesten und anderen Veranstaltungen. Eine Überlastung von zu vielen Geräten an einer Stromquelle ist die häufigste Ursache von Ausfällen.

Der FI-Schalter, der sogenannte ‚Fehlerstromschutzschalter‘, vergleicht die Menge Strom, die durch die Leitung zum Verbraucher läuft, mit der Menge, die zurückkommt. Fehlt mehr als vorgesehen, etwa weil ein Mensch über seinen Körper eine Verbindung zum Boden herstellt, löst der FI-Schalter aus.

Er unterbricht innerhalb von Millisekunden den Stromkreis, so dass der Stromfluss durch den menschlichen Körper gar nicht erst zum Tragen kommen kann.

Übliche Haushalts-Steckdosen sind heute von bis 10 oder 16 Ampere abgesichert, das entspricht 2.300 beziehungsweise 3.600 Watt. Es braucht nur zwei Waffeleisen mit je 1300 Watt und schon sind wir an der Grenze.

Der Versuch, drei oder vier Waffeleisen an eine Kabeltrommel anzuschließen, wird zwangsläufig in die ‚Hose‘ gehen. Kommt da jetzt noch ein Wasserkocher ins Spiel, auch der hat leicht schon einmal 2.400 Watt, dann wird die Stromversorgung schon ein Fall für die Hoffmann Profis.

Der Hoffmann Profi hat jedenfalls das Problem gelöst. Die Eltern konnten ohne Gefahr Berge von Waffeln backen und die Kinder hatten einen großen Spaß an ihrem Sommerfest.