Strom in der Küche


Man kann immer nur warnen, Laien haben bei einer Elektroinstallation in der Küche einfach die Finger weg zu lassen. Das geht schon bei der Planung los. Die Küchenplaner haben eine wunderschöne neue Küche aufs Papier gebracht, ein Aufbauservice wurde mit angeboten, aber die allgemeine Elektroinstallation im Haus ist natürlich auch für die perfekten Küchenplaner manchmal ein ’spanisches Dorf‘.

Nicht umsonst binden Küchenstudios immer auch Elektro-Fachbetriebe in den Ablauf mit ein. Die Hoffmann Profis werden meistens ausgewählt, weil sie entweder die Installation im Haus von Anfang an eingebaut haben oder schon lange betreuen. Ein weiterer Grund ist, die Küchenbauer haben gute Erfahrungen mit den Hoffmann Profis gemacht.

Am Anfang gibt es ein paar grundsätzliche Fragen: Welche Festanschlüsse werden in der Küche mindestens benötigt? In der Regel wird ein Elektroherd, ein Dampfgarer, ein eigener Backofen oder die Spülmaschine direkt angeschlossen.

Darüber hinaus gibt es in einer modernen Küche viele Haushaltsgeräte, die vom Standplatz her vielleicht mobil seinen sollen. Dafür werden Steckdosen gebraucht, möglichst viele.

Wenn im Vorgespräch die Hoffmann Profis immer recht viele Steckdosen empfehlen, wird manchmal darüber gelächelt. Es hat sich aber immer gezeigt, dass Steckdosenleisten, die später zwangsläufig dazu gekommen sind, immer die schlechtere Lösung waren.

Die Hoffmann Profis planen normalerweise nicht mehr als 4, maximal 6 Steckdosen pro Stromkreis. Bei der einfachsten Variante einer Küchenplanung werden mindesten 10 bis 15 Steckdosen gebraucht. Für Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer, Toaster und vieles andere muss eine Steckdose vorhanden sein, will man nicht jedes einzelne Gerät bei Gebrauch jeweils immer umstecken.

Aus eigener Erfahrung weiß jeder Hoffmann Profi, das nervt. Die Hoffmann Profis schließen selten mehr als 4 Steckdosen an einen Stromkreis an. Die Steckdosen werden mit jeweils 16 Ampere abgesichert.

Als Kabelquerschnitt wird mindestens 1,5 mm² gewählt, die Kabel für die Direktanschlüsse vom Elektroherd brauchen stärkere Leitungen. Dafür gibt es wie überall DIN-Vorschriften, ein Querschnitt von 2,5 mm² sind dabei das Minimum.

Alles was dauerhaft angeschlossen bleiben soll, muss separat abgesichert werden. Spülmaschine, Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer auch dann, wenn sie über Steckdosen angeschlossen werden.

Die Installation der Schutzschalter ist vorgeschrieben, sowohl für alle Steckdosen in Endstromkreisen (Verwendung durch elektrotechnische Laien und Allgemeinverwendung), als auch für Stromkreise im Außenbereich, durch die tragbare Geräte versorgt werden.

Die Hoffmann Profis werden immer mal dazu gerufen, wenn Laien mit ihrem ‚Latein‘ zur ‚Elektrifizierung‘ ihrer Küche am Ende waren. Die Hoffmann Profis helfen gerne.
Es stellt sich aber immer wieder heraus, hätte man die Hoffmann Profis von Anfang an mit einbezogen, wäre die neue Küche mit einem geringeren Budget ausgekommen, die Familie hätte einen ‚Haufen‘ Geld gespart.

Die Hoffmann Profis vorher fragen, lohnt sich auf jeden Fall.