Strom statt Kerosin?

aircraft-464296_1280
Fliegen mit Strom ist schon lange keine Vision mehr. Der Hype um die kleinen Drohnen für den privaten Gebrauch hat das elektrische Fliegen schnell vorangetrieben.

Bis zur Passagiermaschine, die mit sauber erzeugtem Strom fliegt, ist es noch ein langer Weg. Dass aber einer der beiden größten Flugzeugbauer der Welt (Airbus plant ein Elektro-Kleinflugzeug in Serie zu produzieren) ist im allgemeinen Nachrichtenrummel ein wenig untergegangen.

Siemens hat sich in die Entwicklung eingeklinkt und von einem Flugplatz im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen hat das Kunstflugzeug Extra 330LE dieser Tage zum ersten Mal abgehoben.

Ein nur 50 Kilogramm wiegender Elektromotor, mit 260 Kilowatt Dauerleistung, treibt das Flugzeug an. Zum ersten Mal ist ein Elektroflugzeug in der Leistungsklasse von einem Viertel Megawatt erfolgreich gestartet und hat ein umfangreiches Flugprogramm absolviert.

Mit diesem E-Motor sollen hybrid-elektrische Regionalflugzeuge entwickelt werden. Diese mehrsitzigen Kurzstreckenliner werden einen Verbrennungs- und einen Elektroantrieb besitzen. Bis 2030 rechnet Siemens mit ersten Maschinen für bis zu 100 Passagieren und rund 1000 Kilometern Reichweite.

Schon im April wurde ein Kooperationsvertrag zur Entwicklung hybrid- elektrischer Flugzeugantriebe mit Airbus geschlossen. Ein Team von 200 Mitarbeitern soll zunächst den hybridelektrischen und später auch den reinen elektrischen Flugbetrieb entwickeln.

Erklärtes Ziel ist ein Flug in der Atmosphäre komplett ohne Schadstoffausstoß. Die Antriebssysteme sollen bis zu mehreren 10 Megawatt Leistung erbringen. Das reicht bis zur Mittelstrecke.

Der E-Fan 2.0, ein rein elektrisches Zweisitzer-Kleinflugzeug, soll bereits 2017 lieferbar sein. Der Prototyp drehte schon ohne großes öffentliches Aufsehen auf der Ila 2014 seine Runden.

Die Idee, mit einem Elektroantrieb zu fliegen, ist eigentlich ein alter Hut. 1884 flogen die beiden Franzosen Charles Renard und Arthur C. Krebs mit ihrem Luftschiff La France. Das mächtige Fluggerät wurde von einem Elektromotor mit einer Leistung von 6,25 kW angetrieben. Es war der erste erfolgreiche und vollständig vom Piloten gesteuerte Flug eines Luftschiffs.

Die Sache mit dem Elektroflieger ist also keine Zukunfts-Spinnerei. In wenigen Jahren werden wir wohl, zumindest innerhalb Europas, rein elektrisch fliegen. Nach der Landung steigen wir dann in das selbstfahrende, elektrisch angetriebene Taxi um und landen ohne Stress und ohne die Umwelt zu schädigen in kürzester Zeit an unserem Ziel.