Umspannwerk


Umspannwerke begegnen uns überall, sie stehen in den Städten und auf dem Lande an jeder Ecke. Diese mehr oder weniger unscheinbaren Bauwerke haben wichtige Funktionen. Sie sind ein wesentlicher Teil des elektrischen Versorgungsnetzes.

Umspannwerke sorgen für die Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen. Sie müssen nicht unbedingt in Häusern untergebracht sein. Es gibt genügend Beispiele für Freiluftschaltanlagen, die ohne ein Dach über dem Kopf auskommen.

Ob drinnen oder draußen, Transformatoren werden in beiden Fällen gebraucht und natürlich Schaltanlagen, dazu weitere Einrichtungen zur Mess- und Regeltechnik. Menschliche Besatzung brauchen die Umspannwerke nicht. Sie arbeiten vollautomatisch oder werden von Leitzentralen der Stromversorger ferngesteuert.

Stromleitungen von und nach außen müssen auch immer vorhanden sein. Die Leitungen sind, wie auch die Transformatoren und Schaltanlagen, immer doppelt angelegt, man nennt das Redundanz. So soll garantiert werden, dass das Umspannwerk auch bei Ausfall eines Betriebsmittels, die Versorgung weiter gewährleisten kann.

Einzig ein Brand oder eine andere äußere Einwirkung kann zum Ausfall führen. So ist es im letzten Jahr passiert, dass durch ein Feuer im Umspannwerk mehr als 10.000 Haushalte in Schweinfurt und Umgebung ohne Strom waren. Dieser Ausfall war im Winter, in der Faschingszeit. Es dauerte zum Glück nur eine knappe Stunde bis durch Umleitungs-Schaltungen die Lichter wieder angeschaltet und die Heizungen wieder hochgefahren werden konnten.

Die Ursache war ein Kurzschluss in einem Spannungswandler. Das Öl, mit dem der Wandler gefüllt war, geriet in Brand.
Die Feuerwehren hatten das schnell im Griff und die Elektrotechniker vom Netzbetreiber haben blitzschnell die Reservetrafos aktiviert und zusammengekoppelt. Trotzdem wurde durch den Ausfall die Internet- und Kabel-TV-Versorgung in der Region in Mitleidenschaft gezogen. Dort dauerte die Wiederherstellung der Verbindungen länger.

Es wird berichtet, dass auch Personen in Aufzügen steckengeblieben sind, die Rettungsleitstellen hatten jedenfalls gut zu tun. Krankenhäuser und behördliche Einrichtungen sind bei uns meistens durch Notstromaggregate gesichert.

An diesem Beispiel sieht man, wie wichtig eine sichere Stromversorgung für alle Menschen ist. Eine Ausbildung zum Elektroniker/-in der Energie- und Gebäudetechnik ist eine gute Voraussetzung, um bei solchen Ereignissen tatkräftig helfen zu können.

Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz sind bei den Profis von Elektro Hoffmann in Schweinfurt gerne gesehen. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ist einer der Berufe mit großer Zukunftsperspektiven. Die Chancen nach der Ausbildung, für viele Unternehmen ein attraktiver Mitarbeiter zu sein, sind groß. Gute Aufstiegschancen durch Aus- und Weiterbildung sind gesichert.

Ein Gespräch mit den Profis von Elektro Hoffmann in Schweinfurt lohnt sich auf jeden Fall.