Schneller, kleiner und immer mehr Speicherplatz – so könnte man heute viele technische Geräte vor allem in der Unterhaltungselektronik und IT bezeichnen. War eine externe Festplatte mit 500 GB 2010 noch so groß wie ein Taschenbuch sind sie heute weniger als halb so groß bei doppeltem Speicherplatz. Selbiges gilt für PCs, Festplattenrekorder und DVD-Player. Viele Geräte haben heute einen integrierten Speicher auf der jeder seine persönliche Sammlung von Filmen, Musik, Fotos und anderen Daten gespeichert hat. Immer mehr Geräte werden miteinander vernetzt und erlauben den Zugriff von beinahe überall. So lange alles funktioniert ist das auch eine prima Sache. Doch je leistungsfähiger Geräte sind desto empfindlicher sind sie in der Regel auch.
Stromausfälle sind gar nicht so selten
Allein im September 2014 kam es in rund acht Orten in Deutschland zu Stromausfällen. Die Ursachen waren dabei vielfältig: Unfälle bei denen Strommasten oder Stromverteiler beschädigt wurden, gerissene Kabel und oft auch ohne bekannten Auslöser verursachte Stromausfälle. Die Ausfälle waren jeweils kurz und meist konnte innerhalb einer Stunde die Stromversorgung wieder hergestellt werden. Doch diese Stunde kann ausreichen um an den empfindlichen technischen Geräten einen irreparablen Schaden zu verursachen, der zu massivem Datenverlust führen kann. Die Fotos aus dem letzten Urlaub, die jahrelang gepflegte Musiksammlung und persönliche Daten sind dann unwiederbringlich verloren. Das kostet Nerven, Zeit und Geld. Neben einem kompletten Stromausfall können auch Spannungsschwankungen im Netz die von uns nicht wahrgenommen werden manchen Geräten schaden und zu Datenverlust führen.
Mit USV Daten vor Verlust schützen
Dabei ist es heute beinahe ebenso einfach seine Daten vor Verlust zu schützen wie man es Viren und Trojanern schwer machen kann, auf den Computer zuzugreifen. Unterbrechungsfreie Stromversorgung ist längst nicht mehr nur in großen Firmen und Krankenhäusern möglich sondern erstreckt sich auch auf private Haushalte. Alles was man dafür braucht ist eine Art Steckerleiste mit mehreren Steckplätzen. Bis zu acht Geräte können dort eingesteckt werden. Fällt der Strom aus springt das Gerät an und versorgt mittels des integrierten Akku die Geräte weiterhin mit Strom. Der Akku hält etwa 35 Minuten und signalisiert mittels einer LED, dass die USV nun aktiv ist. So bleibt genug Zeit, um die angeschlossenen Geräte auszuschalten oder herunterzufahren.
Günstige Lösung für private Haushalte
Gute Geräte haben dabei einen eingebauten Blitz- und Überspannungsschutz und die integrierten Akkus lassen sich austauschen. Ein Piepton zeigt außerdem das nahende Ende der Batterielaufzeit an. Das ist vor allem nützlich wenn der Stromausfall nicht sofort bemerkt wird oder man sich nicht in der Nähe des Geräts befindet. Ein USV für den privaten Bereich kostet zwischen 80 und 100 Euro. Wer ein ganzes Netzwerk auf diese Art sichern will muss mit höheren Kosten rechnen. Die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall und hat sich spätestens nach dem nächsten Stromausfall amortisiert.
foto: Notstrom Steckdose – High available power plug © Andreas Schindl – Fotolia