Weihnachtsbeleuchtung

maxmuelle

Überall in den Fenstern und Gärten sieht man sie jetzt wieder – die Weihnachtsbeleuchtung. Sie reicht von dezentem weißen Licht über Grün, Blau und Rot, in der Stille vor sich hinleuchtend oder wild blinkend. Es gibt sie als winzige Lichter, die wie Sterne leuchten, als Lichterschlauch, Lichterkette und Vorhänge. Der Stromverbrauch ist dabei exorbitant, vor allem wenn ältere Lichterketten zum Einsatz kommen. Pro Haushalt sind es geschätzt sechs leuchtende Dekorationen, die in der Weihnachtszeit und darüber hinaus verwendet werden. Mehr als 130.000 Haushalte könnten ein Jahr lang mit Strom versorgt werden, dermaßen hoch ist der Verbrauch der Deutschen in wenigen Wochen.

Stromsparen in der Weihnachtszeit

Stromsparen und Weihnachtszeit – passt das zusammen? Im Advent sind wir mit allem großzügig, sei es mit Geschenken, Spenden oder eben auch dem Stromverbrauch. Dabei ließe sich einiges sparen, wenn man alte Lichtdekorationen gegen neuere austauschen würde und am besten gleich auf LED umsteigt. Diese verbrauchen etwa ein Zehntel weniger Strom als ältere Lichterketten und -schläuche. Da lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall. Zudem sind sie wesentlich langlebiger und wer kennt es nicht, das Ärgernis einer kaputten Birne in einer meterlangen Beleuchtung, die mühsam gesucht werden muss. Ein Lichtschlauch von etwa 10 Metern Länge kostet den Besitzer in fünf Wochen gute 20 Euro.

Außenbeleuchtung – Solar als Alternative

Eine weitere Alternative für den Außenbereich sind solarbetriebene Beleuchtungen. Tagsüber sammeln sie Energie um dann in der Dunkelheit zu leuchten. Und das absolut kostenlos und ohne Stromverbrauch. Auch Zeitschaltuhren sind eine gute Möglichkeit, um Energie zu sparen. Sie werden einfach in die Steckdose gesteckt und so mit der Lichterkette verbunden. Statt 12 oder mehr Stunden ist die Beleuchtung so nur noch in der Zeit an, in der sie auch wirklich wahrgenommen wird. Für den Innenraum gedachte Beleuchtung hat im Außenbereich nichts verloren. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur die Lampen sondern auch der Trafo für außen geeignet ist, denn nur dann ist er spritzwassergeschützt

Sicherheit geht vor

Beim Kauf einer neuen Beleuchtung sollte man nicht nur auf die Energie-Effizienz achten sondern auch auf ein GS- oder VDE-Siegel. Lichterketten ohne ein solches Prüfsiegel oder der schlechte Umgang mit ihnen gehört mit zur häufigsten Brandursache in der Weihnachtszeit. Sind an einer alten Lichterkette mehrere Lampen ausgefallen werden die verbleibenden Lämpchen heißer und die Gefahr für einen Brand steigt. Besser ist es also, gleich eine neue anzuschaffen. Bei der Dekoration sollte man vor allem darauf achten, dass keine leicht brennbaren Gegenstände in der Nähe sind. Dazu gehören Papier, Lametta, Stroh, Filz und Engelshaar. Keinesfalls darf man zwei Lichterketten für einen großen Baum oder große Fenster und Türen miteinander verbinden.

Alle Jahre wieder

Ist es dann im Januar vorbei mit der Lichterpracht muss alles wieder ordnungsgemäß verpackt werden. Um Kabelbrüche zu vermeiden ist es am besten, wenn man lange Lichterketten auf ein Stück Pappe aufrollt. Das erleichtert auch das Entwirren im nächsten Jahr.

team

Das Team von Elektro Hoffmann wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

(Bild oben: Maximilian Müller  / pixelio.de)