Die Familie hat sich entschieden, für ein Elektroauto. Jetzt geht es darum eine passende Wallbox einzurichten. Die Hoffmann Profis haben schon viele ‚Tankstellen‘ eingerichtet. Was liegt näher, als sich im Vorfeld schon einmal mit den Hoffmann Profis zu besprechen.
Es gibt nämlich bei der Installation einer Wallbox ein paar Grundsätze zu beachtet. Nur eine fachgerechte Inbetriebnahme garantiert den Schutz der eigenen Elektroinstallation und sorgt dafür, dass das neue Fahrzeug keine Schäden erleidet.
Ein großes Thema ist der Schutz des hauseigenen Stromnetzes vor Überlastung. Dass die Elektrik einwandfrei funktionieren muss, ist selbstverständlich. Es gibt aber Bereiche, in denen es auf weit mehr ankommt als eine fachgerechte Installation.
In der Tiefgarage von Mehrfamilienhäusern mit Eigentumswohnungen muss z.B. erst die Genehmigung der Eigentümerversammlung eingeholt werden. Entscheidungen über eine Installation kann nicht einfach alleine getroffen werden.
Alle Fachverbände empfehlen die Installation einer Wallbox durch professionelles Fachpersonal durchführen zu lassen.
Die Hoffmann Profis stellen sicher, dass alle geltenden Normen eingehalten werden und die Installation auch dauerhaft einwandfrei funktioniert.
Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen gehört, dass die Ladestation über eine separate Stromleitung angeschlossen werden muss. Nebenverbraucher sollen nicht angeschlossen sein.
Eine große Rolle für die Sicherheit der Installation spielt die technische Ausführung der Leitung. Sie muss auf die Ladeleistung, die Leitungslänge und die Montageart ausgelegt und zugelassen sein. Grundsätzlich muss die Stromleitung mit einem Leitungsschutzschalter abgesichert sein.
Für jeden Ladepunkt ist ein eigener Fehlerstromschutzschalter installationsseitig erforderlich, sofern dieser nicht in der Ladestation selbst verbaut ist. Bei Ladestationen mit integriertem Fehlerstromschutz reicht ein gewöhnlicher FI Typ A.
Die maximal verfügbare Ladeleistung für Heimladestationen liegt derzeit bei 22 kW. Ladestationen mit mehr als 11 kW Ladeleistung müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die Anmeldung muss ohnehin durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Die Hoffmann Profis nehmen ihren Kunden den Gang zum Energieversorger ab.
Wird eine intelligente Ladestation installiert, muss unter Umständen für die Anbindung an das Internet ein LAN-Kabel in die Garage verlegt werden. Die Anbindung kann alternativ auch drahtlos per W-LAN oder über das Mobilfunknetz erfolgen.
Ganz klar ist eines: Mit den Hoffmann Profis sind Betreiber einer eigenen E-Tankstelle auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ein Gespräch lohnt sich schon vor der Planung.